Ein Volksfest der Extraklasse: So war die Ipfmess 2025 in Bopfingen

Bopfingen erlebte auch 2025 wieder eine unvergessliche Ipfmess – ein Volksfest, das Tradition, Partystimmung und Nervenkitzel perfekt vereinte. Vom feierlichen Fassanstich bis zum spektakulären Feuerwerk war die diesjährige Mess ein wahres Fest der Sinne, das sowohl alteingesessene als auch neue Besucher begeisterte.

Countdownparty zum Auftakt: Ein Feuerwerk der Emotionen

Schon am Donnerstagabend setzte die Ipfmess 2025 mit der Countdownparty einen kräftigen Auftakt. Die „Kracher“ der Volksmusik, präsentiert von VoXXclub und Volxxbeat, ließen das Festzelt „Zum Senz“ erbeben. Viele Gäste, überwiegend junge Menschen, feierten ausgelassen zu den mitreißenden Songs – und das nicht nur, weil die Bands auf der Bühne standen, sondern weil der „Startschuss“ für die Mess gefallen war. Schon hier wurde klar: Die Ipfmess 2025 wird ein echtes Highlight.

„Es war unglaublich, die Energie im Zelt war einfach einzigartig. Wenn man sieht, wie alle auf den Tischen tanzen und feiern, dann weiß man, dass wir in Bopfingen die beste Mess überhaupt haben“, so ein Gast, der seit Jahren die Mess besucht und am ersten Abend bereits „fast alle alten Freunde wiedergetroffen hatte“. Die Stimmung war ungebremst – das konnte nur eines bedeuten: Die Ipfmess ist endlich wieder da!

Festzelt, Musik und Party: Ein Volksfest der Superlative

Der Freitagabend begann mit dem traditionellen Fassanstich um 19:00 Uhr. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler gab mit einem einzigen kräftigen Schlag den offiziellen Startschuss für das Volksfest. Gleich im Anschluss rockte die Partyband „Die Bande“ das Zelt und brachte die Gäste so richtig in Stimmung.

Am Samstag drehte sich alles um den Festumzug, der durch die Innenstadt Bopfingens zog. In einem bunten Spektakel präsentierten sich lokale Vereine und Gruppen, die mit ihren festlich geschmückten Wagen und Trachten stolz ihre Traditionen und den Gemeinschaftsgeist der Stadt zur Schau stellten. Der Umzug führte die Teilnehmer am Rathaus vorbei in Richtung Messplatz, wo das Herzstück der Ipfmess pulsierte. „Die Ipfmess ist ein familiäres Volksfest. Hier kennt man sich, hier ist alles sehr persönlich“, betonte Carl-Eugen Prinz zu Oettingen-Wallerstein.

Im Festzelt „Zum Senz“ ging die Feierlaune nahtlos weiter: Nach dem Umzug strömten die Besucher zu Bier, Blasmusik und Tanz. Abends heizte die Partyband „Allgäuwild“ dem Publikum ordentlich ein.

Böllerschützen und Gottesdienst: Ein Hauch von Besinnlichkeit

Der Sonntagmorgen begann mit den donnernden Schüssen der Böllerschützen. Dieses Spektakel zog viele Besucher an, die sich den ersten Adrenalinkick des Tages abholten. Wenig später folgte der ökumenische Festgottesdienst, bei dem Pfarrer Steffen Schmid mit einer bewegenden Predigt und Musik vom Shalom-Chor die Festbesucher in besinnliche Gedanken versetzte. Es war ein Moment der Stille und des Miteinanders, der die Verbindung zur Tradition und zur Gemeinschaft unterstrich.

„Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie sich bei der Ipfmess alles so harmonisch vereint – das Feiern, das gemeinsame Erleben und auch die Momente der Besinnlichkeit“, so Carl-Eugen Prinz zu Oettingen-Wallerstein. Er fügte hinzu: „Die Ipfmess 2025 war wieder ein großartiges Fest. Ein echtes Highlight für Bopfingen und die Region – auch Dank der tatkräftigen Unterstützung der Gäste, Helfer und Schausteller“.

Fahrgeschäfte und Nervenkitzel: Der Rummelplatz als Höhepunkt

Auch der Rummelplatz bot 2025 Nervenkitzel und Spaß für die ganze Familie. Ein ganz besonderer Blickfang war das neue Fahrgeschäft „Predator“, das mit seinen imposanten Armen die Gäste kopfüber durch die Luft schleuderte und während der ganzen Mess für Gesprächsstoff sorgte. „Adrenalin pur!“, riefen die mutigen Fahrgäste. Doch auch die traditionellen Attraktionen wie das Riesenrad durften nicht fehlen. Die Mischung aus alten und neuen Fahrgeschäften zeigte, wie die Ipfmess Traditionelles bewahren und neue Akzente setzen kann.

Landwirtschaft und Gewerbe: Ein Volksfest für die Region

Abseits des Festzeltes und des Rummels zeigten sich auch die regionale Landwirtschaft und die Gewerbe in bestem Licht. Im großen Ausstellungszelt präsentierten sich lokale Unternehmen und Handwerker, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellten. Zudem gab es auf dem Messegelände eine Landwirtschaftsausstellung, die den Gästen einen Einblick in moderne Agrartechnik gab – ein Highlight für alle, die mehr über die landwirtschaftlichen Wurzeln der Region erfahren wollten.

Abschluss und Ausblick auf 2026

Nach fünf Tagen voller Musik, Feierlichkeiten und Höhepunkten ging die Ipfmess 2025 nun zu Ende. Doch die Erinnerungen an die besondere Stimmung, die tollen Momente und das großartige Gemeinschaftsgefühl werden noch lange nachhallen. „Wir möchten uns bei den Festwirten, Schaustellern, Bedienungen, Fieranten, Reinigungskräften, Technikern, Sicherheitskräften, Helfern und natürlich den Besuchern bedanken. Sie alle tragen zum einzigartigen Charme der Ipfmess bei. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre die Durchführung dieser Veranstaltung so nicht möglich“, erklärte Carl-Eugen Prinz zu Oettingen-Wallerstein und fügte hinzu: „die Vorfreude auf die Ipfmess 2026 ist schon jetzt wieder groß.“

Das Ipfmess Festbier gibt es noch – solange Vorrat reicht – in allen Getränke König Getränkefachmärkten und im regionalen Handel für den ganz persönlichen Genuss.

Lesen Sie weitere Artikel der Stadt Bopfingen, der Schwäbischen Post bzw. der Ipf- und Jagst-Zeitung:
Grußwort zur Ipfmesse 2025
Voxxclub rockt den Bopfinger Ipfmess-Countdown 2025
Ipfmess 2025 in Bopfingen: Alles zum größten Fest der Ostalb – alle Bilder, Clips und mehr
Ipfmess 2025: Musik, Kulinarik und spektakuläre Fahrgeschäfte
Bopfingen: Festumzug… gehört zur Ipfmess
Fahrgeschäfte auf der Ipfmess: der Predator als größte Herausforderung

Bilder: Hendrik Mzyk, Fürst Wallerstein


maßkrug fürst wallerstein
ipfmess mädels 2025 mit dr. gunter bühler
viele maßkrüge im benedikters biergarten
fahneneinzug bierzelt ipfmess 2025
karusell ipfmess bei nacht
carl-eugen prinz zu oettingen-wallerstein und dr. gunter bühler